Berichte: (ältere Berichte: siehe Archiv unten!)
26.11.2025: Neue Ausgabe von JadeSport
Die Ausgabe 15-25 der Zeitschrift JadeSport ist ab 26.11.2025 kostenlos an Kiosken und Tankstellen in der Region erhältlich. Berichte mit Mitgliedern der WSSV-Schwimmabteilung sind auf den Seiten 1, 16 bis 19, 25 bis 27, 30 und 31 abgedruckt.
Olaf Amelsberg
23.11.2025: Kreismeisterschaften "lange Strecken" im Nautimo
Am kommenden Sonntag richtet die SG Wilhelmshaven im Nautimo für den Schwimmkreis Wilhelmshaven und den Kreisschwimmverband Friesland die Kreismeisterschaften über die langen Strecken aus.
Vom Wilhelmshavener SSV sind zwölf Aktive für 15 Einzel-Starts gemeldet und werden um die Titel über 800 und 1500 m Freistil sowie die "Königsdisziplin", 400 m Lagen, kämpfen. Dabei werden die Freistil-Strecken in Doppelbahnbelegung geschwommen, sodass - da nur drei der fünf Bahnen des Sportbeckens zur Verfügung stehen - jeweils bis zu sechs Aktive gleichzeitig im Wasser sein werden.
Insgesamt haben vier Vereine (außer dem WSSV noch der Heidmühler FC, die SG Wilhelmshaven und der TuS Büppel) für 44 Teilnehmende 54 Einzelmeldungen abgegeben.
Die Veranstaltung beginnt um 17:15 Uhr (Einlass: 16:45 Uhr, Ende: ca. 20:00 Uhr) und wird voraussichtlich vom Schiedsrichter Stefan Neumann (SG Wilhelmshaven) geleitet, der dabei jeweils von rund 20 weiteren Kampfrichterinnen und Kampfrichtern unterstützt wird. Dies werden vom WSSV Claire Angermeyer, Torben Hutter, Lars Niehuß, Uwe Rossmeisl und Ralf Woogk sein.
Für Zuschauende (in Badebekleidung!) bietet sich von der erhöhten Position des Sprungbeckens aus ein guter Überblick über das Wettkampfgeschehen im Sportbecken.
Olaf Amelsberg
14.11.2025: Schiedsrichter-Fortbildung in Delmenhorst
Holger Glattner und Olaf Amelsberg, weiterhin die beiden einzigen Schiedsrichter in der WSSV-Schwimmabteilung, haben auch 2025 an der jährlichen Fortbildung des Landesschwimmverbandes Niedersachsen (LSN) in Delmenhorst teilgenommen.
Bei dem Lehrgang unter der Leitung von Dirk Deichhard, Sachbearbeiter Kampfrichterwesen im LSN, ging es insbesondere um die Besprechung von Praxis- und Problemfällen, Änderungen der Wettkampfbestimmungen (WB) sowie die Einsatzplanung für 2026. Die beiden "Schiris" werden damit auch im kommenden Jahr Schwimmveranstaltungen fachkundig leiten dürfen und dabei hoffentlich wieder von zahlreichen Wettkampfrichtern, Auswertern und Protokollführern tatkräftig unterstützt werden.
Im gesamten LSN sind zurzeit gut 100 Schiedsrichter im Einsatz, davon rund 30 im Bereich des Bezirksschwimmverbandes Weser-Ems: Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr vom Heidmühler FC Arne Krüger und sein Sohn Kjell, die sich erfolgreich zu "Schiris" ausbilden ließen!
Schwimm-Schiedsrichter sind für die Einhaltung der WB bei Schwimmveranstaltungen verantwortlich, haben die uneingeschränkte Autorität und Kontrolle über alle Kampfrichter (Starter, Auswerter, Protokollführer, Sprecher, Zeitnehmer, Wende-, Ziel- und Schwimmrichter) und sind allein berechtigt, Schwimmer zu disqualifizieren. Disqualifikationsgründe sind zum Beispiel das Starten vor dem Startsignal, Fehler beim Wenden oder Zielanschlag oder die nicht korrekte Ausführung der Schwimmart. Sogar das Verhalten (auch von Betreuern) am Beckenrand oder die nicht regelkonforme Bekleidung der oder des Aktiven können Anlass dafür sein, sie bzw. ihn vom Wettkampf auszuschließen. Letztlich sind die "Schiris" auch für die ordnungsgemäße Protokollierung des gesamten Veranstaltungsgeschehens verantwortlich und müssen über sämtliche Regelverstöße sowie etwaige Einsprüche unverzüglich und ohne technische Hilfsmittel entscheiden.
Olaf Amelsberg
08.11. - 09.11.2025: Landesjahrgangsmeisterschaften auf der Kurzbahn in Hannover - zwei Landestitel für Lena Berlinska
Nachdem eine Woche zuvor bereits die älteren Jahrgänge um die diesjährigen Kurzbahntitel auf Landesebene kämpften, folgten nun am vergangenen Wochenende auch die Landeskurzbahnmeisterschaften der jüngeren Jahrgänge, bei denen 400 der schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2012 – 2015 aus dem ganzen Bundesland um Medaillen und Bestzeiten kämpften. Für den Wilhelmshavener SSV ging bei der von der SGS Hannover ausgerichteten Veranstaltung eine kleine, aber dafür umso stärkere Mannschaft bestehend aus Lena Berlinska (Jahrgang 2014), Emma Elisabeth Woogk (2015) und Lina Tönnies (2012) an den Start, welche sich das beste Ergebnis des Vereins seit vielen Jahren erschwamm.
Mit zwei Goldmedaillen und damit gleich zwei Landesjahrgangstiteln sowie weiteren starken Platzierungen und neuen persönlichen Rekorden bei jedem Sprung vom Startblock erzielte Lena Berlinska dabei ein herausragendes Ergebnis. Über die 50 Meter Brust konnte sie sich bereits am Samstag souverän und mit zwei Sekunden Abstand zu Platz Zwei den Titel sichern, am Sonntag folgte dann in einem äußerst spannenden Rennen die Goldmedaille über die 100 Meter Brust. Mit einem fünften Platz über die 200 Meter Brust zeigte sie zudem, dass auch hier mit ihr zu rechnen ist und in Rücken schaffte sie es ebenfalls in die Top Ten ihres Jahrgangs. Aufgrund dieser Leistungen gab es dann für Lena am Montag einen weiteren Grund zur Freude: Als zweifache Landesjahrgangsmeisterin wurde sie in die Auswahl des Landesschwimmverbandes für den Norddeutschen Nachwuchsländerkampf 2025 berufen. Hier treten die schnellsten Aktiven der Jahrgänge 2015 – 2013 der nördlichen Bundesländer in der Berliner SSE Halle gegeneinander an, diesmal unter WSSV-Beteiligung im niedersächsischen Team.
Auch Emma Elisabeth Woogk, die nach langer Verletzungspause im Sommer gerade erst wieder richtig in das Wettkampfgeschehen einsteigt, konnte mit hervorragenden Ergebnissen überzeugen. Am Ende des Wochenedes konnte sie sich nicht nur über sechs neue persönliche Rekorde, sondern auch über dementsprechend gute Platzierungen freuen. Bei starker Konkurrenz im Jahrgang 2015 blieb ihr der Sprung auf das Treppchen zwar leider versagt, dennoch schwamm sie häufig in der Jahrgangsspitze mit. So schaffte sie es über alle drei Bruststrecken unter die Top Ten, gerade über die 100 und 200 Meter Brust fehlten mit einem sechsten und siebten Platz jeweils nicht viel zu den Medaillenrängen. Mit zwei weiteren Platzierungen unter den schnellsten Zehn aus Niedersachsen erschwamm sie sich so ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis.
Lina Tönnies ging am Wochenende über die 50 Meter Freistil und die 50 Meter Schmetterling an den Start. Während sie über die 50 Meter Freistil ihre aktuelle persönliche Bestzeit knapp verpasste, konnte sie über die Schmetterlingstrecke ihren erst wenige Wochen alten Rekord erneut verbessern und sich damit in die Top 20 des Jahrgangs 2012 in Niedersachsen platzieren.
Auch Traininerin Lina Thomßen zeigte sich angesichts der vielen neuen Bestzeiten und guten Platzierungen sehr zufrieden mit den Ergebnissen des Wochenendes und freute sich dabei, dass sich für die Aktiven das viele Training der vergangenen Wochen, insbesondere im Trainingslager, nun so ausgezahlt hat.
Die Platzierungen:
1. Plätze: Berlinska, Lena (Jahrgang 2014) 50 m Brust 0:38,28, 100 m Brust 1:29,22.
Lina Thomßen
08.11.2025: Vergleichsschwimmfest "Herbst-Meeting der Pinguine" im Nautimo
Mit 59 Aktiven stellte der Wilhelmshavener SSV am vergangenen Samstag beim "26. Herbstmeeting der Pinguine" im heimischen Schwimmbad die größte Mannschaft des Wettkampftages. Insgesamt 250 Aktive aus 16 Vereinen sprangen bei der vom STV Wilhelmshaven ausgerichteten Veranstaltung im Kampf um Platzierungen und Bestzeiten in das Sportbecken des Nautimos, wobei der WSSV mit 96 Podestplatzierungen und 134 neuen persönlichen Rekorden bei 200 Einzelstarts mehr als überzeugen konnte.
Für einen erfolgreichen Start in den Wettkampf sorgten die Jahrgänge 2018 und jünger über die 25 Meter-Strecken im kindgrechten Abschnitt. Hier gewann Jette Kallweit (Jahrgang 2019) über Freistil und Rücken und damit gleich zwei von drei Strecken ihres Jahrgangs. Auch Bruno Tönnies (2019) und Lina Ingber (2018) schwammen bei starker Kokurrenz mit zweiten und dritten Plätzen auf das Treppchen, Kurt Alexander Woogk (2018) tat ihnen dies mit einem dritten Platz über die 25 Meter Freistil gleich. Tessa Hutter (2020) und Luisa Dering (2019) feierten zudem ein gelungenes Wettkamp-Debut, wobei Hutter es als jüngste WSSV-Aktive mit einem dritten Platz über die 25 Meter Freistil sogar auf die Medaillenränge schaffte. Ahmad Yousef (2018) verpasste zwar bei starker Konkurrenz den Sprung aufs Treppchen, konnte dafür aber bei jedem seiner Starts in neuer Bestzeit anschlagen.
An die Erfolge der Kleinsten wurde dann in den Wettkämpfen der Jahrgänge 2017 und älter direkt angeknüpft. Mika Schröter (2017) schwamm als erfolgreichster Schwimmer der WSSV-Mannschaft bei all seinen fünf Starts auf Platz Eins und schlug dabei jedes Mal in neuer persönlicher Bestzeit an. Ein ähnlich herausragendes Ergebnis erzielten Janne Thomßen (2009) und Lukas Angermeyer (2010) mit je vier ersten Plätzen, einem zweiten Platz sowie neuen Bestzeiten. Ebenfalls viermal auf Rang Eins schwammen Jelka Müller (2017) und Luca Schröter (2013), die damit jeden ihrer Starts seigreich gestalten konnten, zudem unterbot Müller ihre bisherigen persönlichen Rekorde jedes Mal deutlich. Je zweimal auf Platz Eins schwammen Cedric-Noel Kallweit (2012), Amelie Oldenettel (2013) und Tim Dumalski, die zudem alle mit weiteren Podestplatzierungen und schnellen Zeiten überzeugen konnten. Auch Florian Schomberg (2008), Jana Müller(2012) unnd Mila Engel (2013) schafften es neben weiteren Podestplatzierungen je einmal ihrem gesamten Jahrgang davon zu schwimmen und auch Maxim Giese (2014) schwamm bei seinem Wettkampf-Debut über die 50 Meter Rücken auf Rang Eins.
Rapahel Becker (2014) und Jannika Hutter sammelten mit je zwei zweiten und weiteren dritten Plätzen gleich mehrere Podestplatzierungen, ähnliches gelang Fabian Hoffmann (2016) zweimal Rang Zwei sowie Ben Schomberg (2017), der mit einem zweiten sowie drei dritten Plätzen bei jedem seiner Starts unter die Top Drei seines Jahrgangs schwamm. Je einmal auf Rang Zwei schwammen Jara Sofie Reiners (2013), Mira Weigel (2016) und Adriana Schimpf (2014), wobei Reiners, Weigel wie auch Schomberg trotz des langen Wettkampftages bei jedem ihrer Starts in neuer Bestzeit anschlugen. Ergänzt wurde die enorme Sammlung der Podestplatzierungen des WSSVs durch mehrere dritte Plätze von Julius Budde (2009), Jayden Marks, Elias Völk (beide 2013), Felix Hutter, Svea Fischer, Lina Sophie Höke (alle 2016), Sami Dahdal und Romina Pinzari (beide 2014).
Jonathan Bär (2016), Bennet Engel (2016), Aliana Schimpf (2015) und Elisa Konrad (2016) verpassten mit vierte Plätzen das Treppchen zwar knapp, konnten sich dafür aber über neue persönliche Rekorde bei jedem Sprung vom Startblock freuen. Ähnlich erging es Hanna Elisabeth Ingber (2016), Nasim Ayyash (2015), Tomte Lachmund, Enno Pose (beide 2017) und Lia Schütz (2014), die mit weiteren vierten Plätzen ebenfalls nur knapp am Treppchen vorbei schrammten, sich dafür aber mit neuen Bestzeiten für das Training der vergangenen Wochen belohnten.
Letzteres taten ihnen Charlotte Maria Timpf, Marla Rosa Lachmund, Samira Marks, Nike Marksteine Linnea Sophie Hiller (alle 2016), Leokadia Stasczak und Mia Dering (beide 2017) mit neuen persönlichen Rekorden bei jedem einzelnen ihrer Starts gleich. Auch bei Mohamad Subhi Yousef, Sofia Geringer (beide 2016), Nike-Alea Hufnagel, Felicia Reinsch (beide 2015), Alena Niehuß, Maelle-Tamea Latour, Juna Marie Podien (alle 2013) sowie den Brüdern Abdulrehman (2013) und Mousa (2015) Ibrahim konnte sich das Trainer-Team bestehend aus Garnet Thomßen, Sina Ingber und Stefan Tramnitzke über hervorragende neue persönliche Rekorde freuen.
Besonders hervorzuheben sind zudem die Staffel-Starts der WSSV-Mannschaften, die sieben von neun Staffelrennen auf den Podestplätzen beendeten. Bei den Jungs holten als 1. Mannschaft die Brüder Mika und Luca Schröter gemeinsam mit Angermeyer und F. Schomberg in der 4x50 Rücken Staffel Gold, die 2. Mannschaft bestehend aus B. Schomberg, Hoffmann, Dahdal und Becker gewann hier Bronze. In der Freistil-Staffel gewann die 1. Mannschaft, diesmal bestehend aus Budde, Dumalski, L. Schröter und Angermeyer Silber und auch die zweite Mannschaft in der Besetzung Hoffmann, Becker, B. Engel, F. Hutter gewann erneut Bronze.
Als 1. Mannschaft der Mädchen holten Oldenettel, Niehuß, Jana Müller und Thomßen Silber, die 2. Mannschaft besetehend aus J. Hutter, Konrad, Latour und Reiners verpasste das Treppchen mit einem vierten Platz nur knapp. In der 4x50 Lagen Staffel schwamm die 1. Mannschaft der Mädchen mit J. Hutter, Thomßen, M. Engel und Oldenettel ebenfalls auf Platz Zwei, welche in gleicher Besetzung zudem Bronze in der 4x50 Rücken Staffel gewann.
Im Kampfgericht waren für den WSSV Olaf Amelsberg, Holger Glattner, Lars Niehuß, Maximilian Konrad, Benjamin Fischer, Katja Müller-Schepe, Tanja Amelsberg, Torben Hutter und Andrea Tönnies im Einsatz.
Lina Thomßen
01.11. - 02.11.2025: Landeskurzbahnmeisterschaften in Hannover
470 Aktive der Jahrgänge 2011 und älter sprangen am vergangenen Wochenende bei den diesjährigen Landeskurzbahnmeisterschaften in das Becken des Stadionbades Hannover, unter ihnen auch Lukas Angermeyer (2010) vom Wilhelmshavener SSV. Bei seinen ersten Titelkämpfen auf Landesebene überhaupt konnter er bei der von den W98 Hannover ausgerichteten Veranstaltung mit jedem Sprung vom Startblock überzeugen.
Ein erfolgreicher Start in den Wettkampf gelang ihm am Samstag über die 100 Meter Schmetterling, bei denen er in 1:08,26 anschlug und damit nicht nur seine erst wenige Wochen alte bisherige Bestzeit um über eine Sekunde unterbieten konnte, sondern sich zudem mit Rang Acht in den Top Ten seines Jahrgangs des gesamten Bundeslandes platzierte. Ähnlich gute Ergebnisse erzielte er auch am Sonntag, sowohl über die 50 Meter Freistil als auch über die 50 Meter Schmetterling konnte er sich bei starker Konkurrenz im Mittelfeld seines Jahrgang platzieren. Auch hier unterbot er seine bisherigen persönlichen Rekorde bei beiden Starts, über die Schmetterlingstrecke gelang es ihm sogar erstmals in unter 30 Sekunden anzuschlagen. Sowohl Angermeyer selbst als auch Trainerin Lina Thomßen zeigten sich mit den drei neuen Bestzeiten bei drei Starts und den damit erzielten Platzierungen mehr als zufrieden.
Lina Thomßen
29.10. - 30.10.2025: Kampfrichter-Ausbildung beim Ruderclub WRC im WSSV
Mit (von links:) Lars Niehuß, Maximilian Konrad, Claire Angermeyer, Wido Pose, Lydia Köhler-Schmitz, Przemyslaw Staszczek und Katja Müller-Schepe verfügt die Schwimmabteilung des Wilhelmshavener SSV über sieben neue, dringend benötigte Wettkampfrichter Schwimmen.
Die theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitte, an denen noch weitere neun Personen teilnahmen, wurden geleitet von Olaf Amelsberg, Kampfrichterwart Schwimmen des WSSV und Mitglied im Kampfrichter-Lehrstab des Schwimmbezirks Weser-Ems sowie Stefan Neumann vom STV Wilhelmshaven, der ebenfalls zum Lehrstab gehört. Nach der abschließenden, von allen erfolgreich absolvierten schriftlichen Prüfung können sie nun als Zeitnehmer, Wenderichter, Zielrichter und Schwimmrichter bei Schwimmwettkämpfen eingesetzt werden.
Der Lehrgang wurde erstmals in den Räumlichkeiten des Ruderclubs am Kanalhafen durchgeführt, die sich für diesen Zweck als bestens geeignet herausstellten.
Olaf Amelsberg
27.09. - 28.09.2025: Bezirkskurzbahn- und -mastersmeisterschaften in Osnabrück
Mit über 450 Aktiven aus 46 Vereinen fanden am vergangenen Wochenende die Bezirkskurzbahnmeisterschaften des Schwimmbezirks Weser Ems statt, bei denen die Schwimmerinnen und Schwimmer für über 2200 Starts ins Wasser des Osnbrücker Nettebades sprangen und um Podestplätze und Bestzeiten kämpften. Auch der WSSV war bei der von der TSG Burg Gretesch ausgerichteten Veranstaltung mit einem zehnköpfigen Team vertreten und konnte in jeglicher Hinsicht überzeugen.
Erfolgreichste Aktive war dabei Lena Berlinska (Jahrgang 2014), die sowohl über die 50 als auch über die 200 Meter Brust souverän ihrem gesamten Jahrgang davonschwamm und sich damit gleich zwei Bezirksjahrgangstitel holte. Über die 100 Meter Brust schwamm sie mit einem zweiten Platz auf die Medaillenränge, zudem sammelte sie zwei Bronzemedaillen und neue persönliche Rekorde. Ein ähnlich herausragendes Ergebnis mit vier Medaillen konnte Emma Elisabeth Woogk (2015) vorweisen, auch sie schwamm über die 50 und 200 Meter Brust in neuen Bestzeiten zu Gold und damit zum Bezirksjahrgangstitel. Ebenfalls über die 100 Meter Brust schwamm sie zu Silber und holte Bronze über die 200 Meter Lagen.
Lukas Angermeyer (2010) schrammte mit einem vierten und zwei fünften Plätzen nur knapp am Treppchen vorbei und stellte bei fast jedem seiner Starts einen neuen persönlichen Rekord auf. Jannika Hutter (2014) und Luca Schröter (2013) erging es mit mehreren fünften Plätzen ähnlich, auch sie sammelten dabei neue Bestzeiten. Lina Tönnies (2012) blieb der Sprung auf das Treppchen zwar ebenfalls versagt, dafür belohnte sie sich aber wie auch Angermeyer mit weiteren Qualifikationszeiten für die anstehenden Landesmeisterschaften. Tim Dumalski (2013) überzeugte ebenfalls mit neuen persönlichen Rekorden bei fast all seinen Starts, und auch Anneke Elin Lescau (2015) konnte bei ihren ersten Bezirksmeisterschaften neue Bestzeiten erschwimmen.
Neben den vielen erfolgreichen Einzelstarts konnten die WSSV-Aktiven zur Freude von Trainerin Lina Thomßen auch in den Staffelwettkämpfen auf die Podestplätze schwimmen. Als 1. Mannschaft holten Hutter, Berlinska, Woogk und Lescau dort über die 4x50 Meter Lagen der Jahrgänge 2013 bis 2015 Bronze.
Erfolgreich vertreten wurden die WSSV-Masters durch Olaf und Tanja Amelsberg bei den gemeinsam stattfindenden Bezirksmeisterschaften der Masters. Tanja Amelsberg (AK 50) schwamm bei beiden Starts zum Bezirksaltersklassentitel, und auch Olaf Amelsberg (AK 55) schaffte es über die 400 Meter Freistil mit einem dritten Platz auf die Medaillenränge.
Im Kampfgericht waren für den WSSV Kathrin Hutter und Garnet Thomßen im Einsatz.
Die Platzierungen:
1. Plätze: Amelsberg, Tanja (Altersklasse 50) 50 m Freistil 0:39,55, 100 m Brust 1:46,57. Berlinska, Lena (Jahrgang 2014) 50 m Brust 0:41,35, 200 m Brust 3:21,37. Woogk, Emma Elisabeth (2015) 50 m Brust 0:46,00, 200 m Brust 3:35,09.
2. Plätze: Berlinska 100 m Brust 1:33,94. Woogk 100 m Brust 1:45,17.
3. Plätze: Amelsberg, Olaf (AK 55) 400 m Freistil 7:05,06. Berlinska 50 m Rücken 0:40,09, 100 m Lagen 1:29,57. Woogk 200 m Lagen 3:34,84. 4 x 50 m Lagen (Jannika Hutter, Berlinska, Woogk, Anneke Elin Lescau).
Lina Thomßen